[1] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 20.[Zurück]
[2] Untergliederung nach von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 20 ff. [Zurück]
[3] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 13; auch:

Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 49. [Zurück]

[4] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 20. [Zurück]
[5] Neues Lexikon in Farbe, München 1989, Bd. 1, S. 432. [Zurück]
[6] Haake, Günter - Kartographie, Berlin/ New York 19947, S. 522. [Zurück]
[7] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 15. [Zurück]
[8] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 14. Bezug wird genommen auf die Bewertung Ende des 19.Jh., die in den 1920 und 1930ern abgelöst wird durch die Kommentierung und schlichte Akzeptanz der Eigengesetzlichkeit der mittelalterlichen Kartographie.[Zurück]
[9] Aristoteles, Griechischer Philosoph und Schriftsteller, Lebenszeit: 384 - 322 v. Chr.. [Zurück]
[10] Die Beweisidee beruht darauf, daß der stets kreisförmige Schatten der Erde bei Mondfinsternissen nur durch eine Kugel hervorgerufen werden könne. Also sei die Erde eine Kugel.[Zurück]
[11] Krates von Mallos, pergamentischer Homer-Exegeten im zweiten vorchristlichen Jahrhundert.[Zurück]
[12] Erathostenes von Kyrene, Philolog, Bibliothekar und Prinzenerzieher in Alexandria, Lebenszeit: ca. 276 - 195 v. Chr. (KIP, Bd.2, Sp. 344-345. Die theoretisch korrekte Berechnung der Erdperipherie erfolgte aus einer bekannten Nord-Süd-Strecke und der Differenz der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen an beiden Orten.[Zurück]
[13] Klaudios Ptolemaios von Alexandria, berühmter Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Erkenntnistheoretiker, Lebenszeit: 87 - vor 180 n. Chr. (KIP, Bd. 4, Sp. 1224-1232).[Zurück]
[14] Einschließlich der Flußmündungen, Berge usw. umfaßt der Katalog etwa 8100 Namen. (KIP, Bd.4, Sp. 1230). [Zurück]
[15] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 20.[Zurück]
[16] Ambrosius Theodosius Macrobius, lateinischer Schriftsteller Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr. (KIP, Bd. 3, Sp. 857 f.). [Zurück]
[17] Martianus Capella, lateinischer Enzyklopädist dees 5. Jahrhunderts n. Chr., Lebensdaten unsicher: geboren vor 439 und gestorben nach 410 n. Chr. (KIP, Bd. 3, Sp. 1054 f.). [Zurück]
[18] D.h. es erfolgten Angaben darüber, wie lange (Maß: Tagesmärsche) z.B. ein Trupp von Soldaten zur Überquerung eines Alpenpasses benötigt, welcher Weg zu wählen ist und welche Gefahren und Tücken dieser z.B. in Form von feindlich gesinnten Anwohnern dieser bereithielt. [Zurück]
[19] Diese Unterscheidung ist wichtig, denn im islamisch geprägten Raum nahm die Kartographie einen völlig anderen Weg.[Zurück]
[20] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Das geographische Weltbild um 1300, S. 19, in: Das geographische Weltbild um 1300 - Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion, Hrsg. Peter Moraw, Berlin 1989, S. 9-32. [Zurück]
[21] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 44. [Zurück]
[22] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Das geographische Weltbild um 1300, S. 19, in: Das geographische Weltbild um 1300 - Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion, Hrsg. Peter Moraw, Berlin 1989, S. 9-32. [Zurück]
[23] Abraham Cresques (bzw. Abram Jafuda Crescas), gestorben 1389, Mitglied der berühmten katalanischen (mallorkinischen) Kartographenfamilie Cresques. [Zurück]
[24] Zitat nach: Ruberg, Uwe - Mappae Mundi des Mittelalters im Zusammenwirken von Text und Bild. Mit einem Beitrag zur Ver-bindung von Antikem und Christlichem in der principium- und finis-Thematik auf der Ebstorfkarte, S. 556, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, Hrsg. V. Christel Meier, Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980.[Zurück]
[25] Die Ökumene entspricht der nachweislich bewohnten Welt. [Zurück]
[26] Erklärung Antipoden und Antoiken [Zurück]
[27] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 29: Codices sind Sammlungen von Gesetzen, Handschriften usw. . [Zurück]
[28] Martianus Capella, lateinischer Enzyklopädist des 5. Jahrhunderts n. Chr.. Wichtig ist, daß er keine christliche Enzyklopädie schrieb, sondern um die Sammlung des antiken Wissens bemühte, um sie der lateinisch sprechenden Umwelt verfügbar zu machen (KIP, Bd. 3, Sp. 1054 f.). [Zurück]
[29] Ambrosius Theodosius Macrobius, lateinischer Schriftsteller Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr., (KIP, Bd. 3, Sp. 857 f.). [Zurück]
[30] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 31. [Zurück]
[31] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 34. [Zurück]
[32] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 21. [Zurück]
[33] Das Prinzip der Herrschaft über fest definierte Territorien löste das Prinzip der Herrschaft über Personenverbände ab.[Zurück]
[34] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 22 f.. [Zurück]
[35] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 19. [Zurück]
[36] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 43 f.. [Zurück]
[37] Dies verdeutlichen nach Anna-Dorothee von den Brincken (Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 45) die durch Adamnan von Hy um das 7./8. Jahrhundert herum erstellten Pläne der Heiligen Stätten, die nach den Berichten den das gallischen Bischhofs Arculphus gezeichnet wurden.[Zurück]
[38] Z. B. der Bericht des gallischen Bischofs Arculphus über die heiligen Stätten in Jerusalem. [Zurück]
[39] Von den Brincken, Anna-Dorothee - Kartographische Quellen, Welt-, See- und Regionalkarten, Brepols 1988, S. 38. [Zurück]
[40] Kliege, Herma - Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991, S. 127. [Zurück]
[41] [Zurück]
[42] [Zurück]
[43] [Zurück]
[44] [Zurück]
[45] [Zurück]
[46] [Zurück]
[47] [Zurück]
[48] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]
[24] [Zurück]